Farbe
Material
Marke
Shop
Preis
Sortierung: Beliebtheit
Filter
Farbe
Material
Marke
Shop
Preis
Farbe
Material
Marke
Shop
Preis
Sortierung: Beliebtheit
Filter
Farbe
Material
Marke
Shop
Preis
Die Taschenferkernmatratze ist der moderne Nachfolger der Federkernmatratze, die als klassische Variante unter den Matratzen gilt. Die klassische Variante wird auch unter der Bezeichnung Taillenfederkernmatratze geführt, sie verfügt über einen vergüteten Bonnellfederkern. Die einzelnen Taillen- beziehungsweise Bonnellfedern werden mit dünnen Bandstahl zu einem festgelegten System verbunden, womit die entscheidende Stabilität erreicht wird. Da der Kern hohl bleibt, wird ein guter Feuchtigkeitstransport gewährleistet. Diese atmungsaktiven Federkernmatratzen eignen sich besonders gut für Räume oder Wohnwagen, wo es auch einmal feucht werden kann. Bei der modernen Tonnen Taschenfederkernmatratze wurde einiges in der Konstruktion verändert, die einzelnen Tonnenfedern werden nur an ihren jeweiligen Berührungspunkten gemeinsam verbunden. Die Federn der Taschenfederkernmatratze sind zusätzlich in kleine Stofftaschen eingenäht. Diese Konstruktion hat zur Folge, dass eine hohe Punktelastizität erreicht wird. Der jeweilige Federkern einer Taschenfederkernmatratze überträgt die ausgeübte Spannung nicht auf die Gesamtoberfläche, da der Druck an jener Stelle kompensiert wird, wo er auch entsteht. Die Anzahl ihrer Federn macht die Taschenfederkernmatratzen untereinander unterscheidbar. Die Anzahl kann bei einer Taschenfederkernmatratze der Größe 1 Meter x 2 Meter durchaus von etwa 400 bis über 1.000 Federn variieren. Je höher die Federnanzahl einer Taschenfederkernmatratze ist, umso höher ist eine Punktelastizität. Im Unterschied zu den normalen Federkernmatratzen mit ihren Bonell- beziehungsweise Taillenfedern sind die bei Taschenfederkernmatratzen eingesetzten Federn kleiner und bedürfen einer extra Ummantelung mit Stofftaschen, um ein Beschädigen der Polsterung zu verhindern. Die mit Stofftaschen umwickelten Federn vermeiden außerdem, dass sich die Federn einer Taschenfederkernmatratze aneinander reiben. Ein Reiben hätte Geräusche zur Folge, die ein Durchschlafen unmöglich machen würden. Die bei der Taschenfederkernmatratze zum Einsatz gebrachten kleinen Federn sorgen für eine hohe Punktelastizität, die wiederum einen entsprechenden Liegekomfort wichtig ist. Nur mit der richtigen ergonomischen Lage auf einer Taschenfederkernmatratze kommt ein entspanntes Schlafen zustande. Eine Taschenfederkern Matratze sollte auf einen Lattenrost mit etwa 26 / 28 Leisten liegen. Viele Modelle gibt es bei Herstellern wie ATM Matratzen.
Dein
Merkzettel